Weihnachtsmann
Würde es nach unseren Kindern gehen, wäre der Weihnachtsmann wohl die meistgesuchte Person der Welt. Unzählige Legenden, Mythen und Geschichten ranken sich um ihn, seine Kobold-Belegschaft und die Strafen, die unartige Kinder ereilen. In diesem Artikel erfährst du mehr über die Herkunft und die faszinierenden Geschichten des Weihnachtsmanns.
Die Herkunft des Weihnachtsmannes
Der Wohnort und die Herkunft des Weihnachtsmannes sind bis heute ein Rätsel, das geschichtsträchtige Diskussionen anregt und die Fantasie anregt. Neben dem Nordpol, der wohl bekanntesten Adresse, wird seine Herkunft auch mit Grönland und verschiedenen Ländern in Nordeuropa in Verbindung gebracht. Die Wurzeln des Mythos "Weihnachtsmann" lassen sich bis ins vierte Jahrhundert zurückverfolgen. Viele europäische Legenden erwähnen den "Heiligen Nikolaus", einen Bischof, der nach seinem Tod zum Schutzpatron der Kinder ernannt wurde. Der Glaube an den Weihnachtsmann ist besonders in christlichen Regionen der Welt verbreitet.
Die klassische Tracht des Kinder-Beschützers bestand vermutlich aus einem langen Gewand und einem kegelförmigen Hut. Diese Kleidungsstücke waren dezent verziert, sodass sich der Weihnachtsmann nicht von der restlichen Masse abhob. Als europäische Auswanderer zur Zeit der Kolonialisierung Nordamerikas den Weihnachtsmann und seine christlichen Glaubensbekenntnisse mitbrachten, ahnte niemand, wie entscheidend dieser Umstand für die Entwicklung des Weihnachtsmanns sein sollte.
Postkarten aus dem 19. Jahrhundert belegen, dass der Weihnachtsmann eine tiefgreifende Modifikation in seinem Aussehen erfuhr. Seither kennen wir ihn als Träger eines weißen Rauschebarts und eines tiefroten Mantels.
Entgegen einer verbreiteten Meinung, die die Herkunft dieser Optik auf die Werbeidee eines US-amerikanischen Getränkeherstellers zurückführt, ist der Weihnachtsmann bereits zuvor auf diese Weise für Kinder in aller Welt stilisiert worden.
Der Weihnachtsmann in der modernen Kultur
In der heutigen Zeit ist der Weihnachtsmann eine zentrale Figur des Weihnachtsfestes und symbolisiert die Freude des Schenkens. Er wird häufig in Filmen, Büchern und Festlichkeiten dargestellt und bleibt eine beliebte Figur für Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Er hat auch zahlreiche Variationen in verschiedenen Kulturen, wie z.B. Santa Claus in den USA, der oft mit einem fröhlichen Aussehen und einem herzlichen Lachen assoziiert wird. Auch in den sozialen Medien ist der Weihnachtsmann eine beliebte Figur, die die Vorfreude auf die Feiertage und die Tradition des Schenkens feiert.